Allgemeine Geschäftsbedingungen der modern times GmbH für Geschäftskunden
Allgemeine Geschäftsbedingungen der ANDERSKARTIG GmbH
AGB
1. Allgemeines
 		      Die Firma modern times GmbH wurde mit Handelsregistereintrag vom 28.10.2022
 			  umbenannt in die Firma ANDERSKARTIG GmbH. Die Firma ANDERSKARTIG betreibt
 			  ihren Online-Handel im B2C und B2B unter den geschützten Marken "modern times" und "Inkognito" sowie "Das Trendwerk".
 			  Nachstehende allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Lieferungen und
 			  sonstigen Leistungen der Firma ANDERSKARTIG GMBH ( nachfolgend Verkäufer ) mit
 			  ihren Kunden, die Verbraucher oder Unternehmer ( nachfolgend "Kunde" ) sein können. Die
 			  AGB gelten auch für Verträge, die der Kunde über vom Verkäufer betriebene Online-Shops
 			  abschließt.
 			  Entgegenstehenden oder von diesen Geschäftsbedingungen abweichenden Bedingungen wird
 			  widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
 			  Es gilt stets die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Fassung der Allgemeinen
 			  Geschäftsbedingungen. Die Vertragssprache ist Deutsch.
 			  
 			  2. Vertragsabschluss
 		      2.1. Die Bestellung des Kunden ist ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages. Der Vertrag
 		      kommt durch die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer, durch Übersenden einer
 		      Auftragsbestätigung oder durch Zusenden der Ware zustande.
 		      Die Angebote des Verkäufers sind freibleibend und unverbindlich. Der Verkäufer behält sich
 		      vor Aufträge abzulehnen, falls bei der Auftragsabwicklung Rechte Dritter verletzt oder gegen
 		      Gesetze verstoßen würde. In diesem Fall wird der Kunde per E-Mail von der
 		      Auftragsablehnung informiert.
 		      2.2.Die Angebote im Internet stellen eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden dar,
 		      Waren zu bestellen. Der Kunde kann ein oder mehrere Produkte in den Warenkorb legen. Im
 		      Laufe des Bestellprozesses gibt der Kunde seine Daten und Wünsche bzgl. Zahlungsart,
 		      Liefermodalitäten etc. ein. Erst mit dem Anklicken des Bestellbuttons gibt der Kunde ein
 		      verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags ab. Die unverzüglich per E-Mail
 		      erfolgende Bestätigung des Zugangs der Bestellung stellt noch keine Annahme des
 		      Kaufangebots des Kunden dar.
 		      Der Verkäufer ist berechtigt, das Angebot des Kunden innerhalb von 2 Werktagen unter
 		      Zusendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail oder Fax anzunehmen. Nach fruchtlosem
 		      Ablauf der in Satz 1 genannten Frist gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass
 		      der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
 		      
 		      Bei der Abgabe eine Bestellung über das Online-Formular des Verkäufers wird der
 		      Vertragstext vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung seiner Bestellung
 		      nebst den vorliegenden AGB in Textform ( E-Mail, Fax ) zugeschickt. Die allgemeinen
 		      Geschäftsbedingungen können vom Kunden nach Vertragsschluss jederzeit über die
 		      Internetseite des Verkäufers abgerufen werden.
 		      Registrierte Kunden können auf ihre vergangenen Bestellungen über den Kunden LogIn-
 		      Bereich (Login) zugreifen.
 		      Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers
 		      kann der Kunde seine Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen
 		      korrigieren. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor der verbindlichen Abgabe der
 		      Bestellung noch einmal in einem Bestätigungsfenster angezeigt und können auch dort mittels
 		      der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigiert werden.
 		      Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Vertragssprache zur Verfügung.
 		      Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme findet in der Regel per E-Mail und
 		      automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur
 		      Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse
 		      die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der
 		      Kunde bei dem Einsatz von Spam Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von
 		      diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden
 		      können.
 		      
 		      3. Widerrufsrecht für Verbraucher
 		      Verbrauchern i.S.d. § 13 BGB steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
 			  Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des
 			  Verkäufers, die unter www.anderskartig.de, www.inkognito.de und www.moderntimes.de
 			  abrufbar ist.
 			  
 			  4. Preise
 			  4.1. Die Lieferung der Waren erfolgt zu den bei Bestellung gültigen, bei der Online-
 			  Bestellung auf den Internet-Seiten angegebenen Preisen. Die Preise setzen sich zusammen aus
 			  der Kaufsumme zzgl. Versandkosten, Steuern und sonstiger Preisbestandteile. Die
 			  Mehrwertsteuer wird in der gesetzlichen Höhe am Tag der Rechnungsstellung gesondert
 			  ausgewiesen.
 			  4.2. Der Mindestbestellwert beträgt bei Verbrauchern 15,--€ Brutto-Warenwert (inklusive der
 			  gesetzlichen Mehrwertsteuer) pro Bestellung, bei Erstbestellungen von Unternehmern 150,--€
 			  Netto-Warenwert (exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer).
 			  Für Geschäftskunden sind die in der Händlerpreisliste des Verkäufers hinterlegten
 			  Verkaufseinheiten verpflichtend.
 			  4.3. Die Versandkosten werden nach Gewicht, Umfang und Lieferart wie folgt gestaffelt:
 			  Im Inland erfolgt die Lieferung an Geschäftskunden ab einem Bestellwert von 150,--€
 			  versandkostenfrei, bei einem geringeren Bestellwert betragen die Versandkosten innerhalb
 			  Deutschlands 5,--€ netto, innerhalb der EU 8,--€ netto, außerhalb der EU nach tatsächlich
 			  anfallenden Kosten.
 			  Die Lieferung an Verbraucher im Inland erfolgt ab einem Bestellwert von 30,--€
 			  versandkostenfrei, bei einem niedrigeren Bestellwert betragen die Versandkosten 5,--€ inkl.
 			  gesetzlicher Mehrwertsteuer. Bei Lieferungen an Verbraucher innerhalb der EU betragen die
 			  Versandkosten 8,--€ inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer, außerhalb der EU 15,--€ inkl.
 			  Mehrwertsteuer.
 			  4.4. Rechnungen des Verkäufers sind innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto
 			  Kasse zahlbar. Bei Bankeinzug innerhalb eines Werktages gewährt der Verkäufer eine
 			  Vergütung von 2 % Skonto. Im Übrigen ist ein Skontoabzug nur bei einer besonderen
 			  schriftlichen Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Kunden zulässig.
 			  Der Kaufpreis ist netto (ohne Abzug) sofort mit Eingang der Rechnung beim Käufer zur
 			  Zahlung fällig, soweit sich aus der Auftragsbestätigung kein anderes Zahlungsziel ergibt. Eine
 			  Zahlung gilt erst dann als erfolgt, wenn der Verkäufer über den Betrag verfügen kann. Im Fall
 			  von Scheckzahlungen gilt die Zahlung erst als erfolgt, wenn der Scheck eingelöst wird.
 			  Wechsel werden nicht akzeptiert.
 			  4.5. Bei Online-Bestellungen stehen dem Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur
 			  Verfügung, die im Onlineshop des Verkäufers angegeben werden.
 			  Ist Vorkasse vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig.
 			  Bei Zahlung mittels einer von Pay Pal angebotenen Zahlungsart erfolgt die
 			  Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Pay Pal ( Europe ) S.à.r.l et Cie, S.C.A.
 			  22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg unter Geltung der Pay Pal
 			  Nutzungsbedingungen einsehbar
 			  unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full
 			  Bankspesen für Zahlungen aus dem Ausland trägt der Kunde.
 			  4.6. Gerät der Käufer mit einer Zahlung in Verzug, gelten die gesetzlichen Regelungen. Im
 			  Falle einer zurückgegebenen Lastschrift ist der Kunde in vollem Umfange zum Ersatz der
 			  anfallenden Bankgebühren verpflichtet. Der Verkäufer wird eventuell angefallene
 			  Bankgebühren an den Kunden weiterberechnen.
 			  4.7. Eingehende Zahlungen werden nach Wahl des Verkäufers auf etwaige Kosten, Zinsen
 			  und/oder auf die älteste fällige Hauptforderung angerechnet. Verschlechtert sich die
 			  Zahlungsfähigkeit des Kunden nach Vertragsschluss oder wird dem Verkäufer nachträglich
 			  bekannt, dass gegen die Zahlungsfähigkeit des Kunden Bedenken bestehen, so kann der
 			  Verkäufer sofortige Begleichung unserer Forderungen verlangen, auch wenn Stundung
 			  vereinbart war. Unter denselben Voraussetzungen kann der Verkäufer für noch nicht erfolgte
 			  Lieferungen Vorauszahlungen oder Sicherheitsleistungen verlangen oder vom Vertrag
 			  zurücktreten.
 			  4.8. Der Kunde ist zur Aufrechnung, auch wenn Mängelrügen oder Gegenansprüche geltend
 			  gemacht werden, nur berechtigt, wenn die Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, vom
 			  Verkäufer anerkannt wurden oder unstreitig sind. Zur Ausübung eines
 			  Zurückbehaltungsrechts ist der Käufer nur befugt, wenn sein Gegenanspruch auf dem
 			  gleichen Vertragsverhältnis beruht.
 			  
 			  5. Lieferung und Versand
 			  5.1. Liefertermine oder Fristen, die nicht ausdrücklich als verbindlich vereinbart worden sind,
 			  sind ausschließlich unverbindliche Angaben. Voraussetzung für die Einhaltung von
 			  Lieferfristen ist, dass der Kunde ihm obliegende Verpflichtungen rechtzeitig erfüllt und der
 			  Verkäufer selbst richtig und rechtzeitig beliefert wird. Eine ausbleibende Lieferung seitens
 			  des Lieferanten, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat, führt dazu, dass er selbst nicht
 			  liefern muss. Der Liefer-/Bestellvertrag ist damit erloschen. Der Verkäufer ist nicht
 			  schadenersatzpflichtig, sofern er selbst nicht beliefert wird. Er verpflichtet sich, den
 			  Vertragspartner unverzüglich zu informieren und eventuelle Anzahlungen des
 			  Vertragspartners unverzüglich zu erstatten. Dies gilt gegenüber Verbrauchern nur, wenn der
 			  Verkäufer die Ware vor Abschluss des Kaufvertrages selbst bestellt hat.
 			  5.2. Die Waren werden, sofern nicht ausdrücklich abweichend vereinbart, an die vom Kunden
 			  angegebene Adresse geliefert. Der Verkäufer behält sich vor, eine Teillieferung vorzunehmen,
 			  sofern dies für eine zügige Abwicklung vorteilhaft erscheint.
 			  5.3. Der Versand der Waren durch den Verkäufer erfolgt schnellstmöglich nach
 			  Zahlungseingang auf Kosten und Gefahr des Kunden. Dasselbe gilt für An- und
 			  Rücktransport von Waren, Material, Unterlagen etc., die der Kunde zur Verfügung stellt, und
 			  zwar auch dann, wenn der Verkäufer dabei tätig wird. Transportschäden sind sofort dem
 			  Frachtführer, andere Beanstandungen dem Verkäufer anzuzeigen. Die Wahl des
 			  Transportmittels steht dem Verkäufer frei, Kosten für eine vom Kunden gewünschte
 			  beschleunigte oder besondere Transportart gehen zulasten des Kunden. Ist die Ware
 			  versandbereit und verzögert sich die Versendung aus Gründen, die der Kunde oder der
 			  Empfänger zu vertreten hat, so geht die Gefahr auf den Kunden über, wenn der Verkäufer die
 			  Versandbereitschaft mitteilt.
 			  5.4. Lieferverzug durch den Verkäufer berechtigt den Kunden nicht zu
 			  Schadensersatzansprüchen, es sei denn, der Lieferverzug wurde durch den Verkäufer mit
 			  Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit verursacht. Lieferfristen verlängern sich auch innerhalb
 			  eines Lieferverzuges angemessen bei höherer Gewalt, Arbeitskämpfen, Betriebsstörungen und
 			  anderen vom Verkäufer nicht verschuldeten Ereignissen wie z. B. Schwierigkeiten bei der
 			  Beschaffung der für die Leistung erforderlichen Zulieferungen. Solche Umstände berechtigen
 			  den Verkäufer auch, ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten, ohne
 			  schadensersatzpflichtig zu werden. Ein Rücktrittsrecht des Kunden bleibt unberührt.
 			  5.5. Bei Annahmeverzug des Kunden oder Verletzung sonstiger Mitwirkungspflichten ist der
 			  Verkäufer berechtigt, Schadensersatz einschließlich etwaiger Mehraufwendungen zu
 			  verlangen. Mit Eintritt des Annahmeverzugs geht die Gefahr der zufälligen Verschlechterung
 			  und des zufälligen Unterganges auf den Kunden über.
 			  5.6. Soweit der Verkäufer Waren auf Verlangen des Kunden nach einem anderen Ort als dem
 			  Erfüllungsort versendet, so geht die Gefahr auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die
 			  Sache dem Transportunternehmen übergeben haben. Der Kunde trägt die Kosten der
 			  Versendung ab dem Erfüllungsort. Für Verzögerungen auf dem Post- oder Transportweg
 			  haftet der Verkäufer nicht.
 			  5.7. Bei Abänderungen des Vertrages, die die Lieferfristen beeinflussen, verlängert sich die
 			  Lieferfrist in angemessenem Umfang.
 			  
 			  6. Eigentumsvorbehalt, Aufrechnung
 			  6.1. Gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des
 			  Verkäufers. Dies gilt auch für alle zukünftigen Lieferungen, auch soweit der Verkäufer sich
 			  nicht ausdrücklich hierauf beruft. Bei laufender Rechnung gilt das Vorbehaltseigentum als
 			  Sicherung für die Saldoforderung.
 			  6.2. Der Kunde ist berechtigt, den Liefergegenstand im ordentlichen Geschäftsgang
 			  weiterzuverkaufen. Andere Verfügungen, insbesondere die Verpfändung oder
 			  Sicherungsübereignung sind dem Kunden nicht gestattet. Bei Zugriffen Dritter auf die
 			  Vorbehaltsware ist der Kunde verpflichtet, auf das Eigentum des Verkäufers hinzuweisen und
 			  den Verkäufer unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen. Der Kunde ist verpflichtet, die
 			  Vorbehaltsware nur unter Eigentumsvorbehalt weiter zu veräußern. Die Berechtigung zur
 			  Weiterveräußerung entfällt bei Zahlungseinstellung des Kunden.
 			  6.3. Der Kunde tritt dem Verkäufer bereits jetzt alle Forderungen ab, die ihm aus der
 			  Weiterveräußerung gegen den Abnehmer erwachsen. Es ist dem Kunden untersagt, mit
 			  seinem Abnehmer Abreden zu treffen, welche die Rechte des Verkäufers in irgendeiner Weise
 			  ausschließen oder beeinträchtigen können. Der Kunde darf insbesondere keine
 			  Vereinbarungen eingehen, welche die Vorausabtretung der Forderungen an den Verkäufer
 			  zunichtemachen oder beeinträchtigen. Zur Einziehung der an den Verkäufer abgetretenen
 			  Forderungen bleibt der Kunde auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis des
 			  Verkäufers, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt, jedoch verpflichtet
 			  sich der Verkäufer, die Forderungen nicht einzuziehen, solange der Kunde seinen
 			  Zahlungsverpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt, nicht in Zahlungsverzug ist und
 			  insbesondere kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens vorliegt. Der Verkäufer
 			  kann verlangen, dass der Kunde die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt
 			  gibt, alle zum Einzug erforderlichen Angaben macht, die dazugehörigen Unterlagen
 			  aushändigt und dem Schuldner die Abtretung mitteilt. Wird der Liefergegenstand mit anderen
 			  Waren, die dem Verkäufer nicht gehören, weiterverkauft, so gilt die Forderung des Kunden
 			  gegen den Abnehmer in Höhe des zwischen dem Verkäufer und dem Kunden vereinbarten
 			  Liefervertrages als abgetreten.
 			  6.4. Der Eigentumsvorbehalt erstreckt sich auf die durch Verarbeitung, Vermischung oder
 			  Verbindung der Ware entstehenden Erzeugnisse zu deren vollen Wert, wobei der Verkäufer
 			  als Hersteller gilt. Bleibt bei einer Verarbeitung, Vermischung oder Verbindung mit Waren
 			  Dritter deren Eigentumsrecht bestehen, so erwirbt der Verkäufer Miteigentum im Verhältnis
 			  der Rechnungswerte zu diesen verarbeiteten Waren.
 			  6.5. Bei Pflichtverletzungen des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug, ist der Verkäufer
 			  auch ohne Fristsetzung berechtigt, die Herausgabe der Vorbehaltsware zu verlangen und/oder
 			  vom Vertrag zurückzutreten. Im Herausgabeverlangen der Vorbehaltsware durch den
 			  Verkäufer liegt keine Rücktrittserklärung, es sei denn, dies wird ausdrücklich erklärt. Die
 			  Rücknahmekosten trägt der Kunde.
 			  6.6. Der Eigentumsvorbehalt zu Gunsten des Verkäufers ist in der Weise bedingt, dass mit der
 			  vollen Bezahlung seiner Forderungen das Eigentum an der Vorbehaltssache ohne weiteres auf
 			  den Kunden übergeht und die abgetretenen Forderungen ihm zustehen.
 			  
               7. Gewährleistung
               7.1. Gewährleistungsrechte des Kunden setzen voraus, dass dieser seinen nach § 377 HGB
 			  geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist.
 			  7.2. Sollte trotz aller aufgewandten Sorgfalt die gelieferte Ware einen Mangel aufweisen, der
 			  bereits bei Gefahrübergang vorlag, so wird der Verkäufer vorbehaltlich ordnungsgemäßer
 			  Mängelrüge nach seiner Wahl eine Mängelbeseitigung oder Neulieferung vornehmen. Es ist
 			  dem Verkäufer stets Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist zu geben.
 			  Schlägt die Nacherfüllung fehl, steht dem Kunden das Recht zu, zu mindern oder nach seiner
 			  Wahl vom Vertrag zurückzutreten.
 			  7.3. Mängelansprüche bestehen nicht bei nur unerheblicher Abweichung von der vereinbarten
 			  Beschaffenheit, bei nur unerheblicher Beeinträchtigung der Brauchbarkeit, bei natürlicher
 			  Abnutzung und Verschleiß wie bei Schäden, die nach Gefahrübergang infolge nachlässiger
 			  Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, ungeeigneter Betriebsmittel oder aufgrund
 			  besonderer äußerer Einflüsse entstehen, die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind.
 			  Werden vom Kunden oder Dritten Änderungen vorgenommen, bestehen für diese und die
 			  daraus entstehenden Folgen ebenfalls keine Mängelansprüche.
 			  7.4. Beanstandungen werden nur berücksichtigt, wenn sie dem Verkäufer unverzüglich,
 			  innerhalb von 8 Tagen nach Eingang der Ware − bei verborgenen Mängeln unverzüglich,
 			  jedoch spätestens 6 Monate nach ihrer Entdeckung angezeigt − werden.
 			  7.5. Der Verkäufer ist berechtigt, gerügte Ware am Kundensitz zu überprüfen oder
 			  Übersendung an sich gegen Kostenerstattung zu verlangen. Vor etwaiger Rücksendung ist die
 			  Zustimmung des Verkäufers einzuholen.
 			  7.6. Ansprüche des Kunden wegen der zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen
 			  Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten sind
 			  ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen sich dadurch erhöhen, weil die vom Verkäufer
 			  gelieferte Ware nachträglich an einen anderen Ort als die Niederlassung des Kunden
 			  verbracht worden ist, es sei denn, die Verbringung entspricht dem bestimmungsgemäßen
 			  Gebrauch.
 			  7.7. Der Verkäufer schließt die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern
 			  diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des
 			  Körpers oder der Gesundheit, Garantien oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz
 			  betreffen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen
 			  Vertreten des Verkäufers. Zu den vertragswesentlichen Pflichten gehört insbesondere die
 			  Pflicht, dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übergeben und ihm das
 			  Eigentum daran zu verschaffen.
 			  
 			  8. Unmöglichkeit/Rücktritt/Schadensersatzforderungen
 			  8.1.Der Verkäufer haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den
 			  gesetzlichen Vorschriften. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher
 			  Vertragspflichten ist begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Die
 			  Haftung des Verkäufers ist auch in Fällen grober Fahrlässigkeit auf den vertragstypischen,
 			  vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit keine Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
 			  Gesundheit vorliegt.
 			  8.2. Die vorstehenden Regelungen erstrecken sich auf Schadensersatz neben der Leistung und
 			  Schadensersatz statt der Leistung, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen
 			  Mängeln, Pflichtverletzungen aus dem Schuldverhältnis oder aus unerlaubter Handlung.
 			  8.3. Die Haftung des Verkäufers wegen Unmöglichkeit sowie die Haftung wegen
 			  Verzögerung der Leistung werden auf insgesamt 10 % des Wertes der Lieferung begrenzt.
 			  Weitergehende Ansprüche des Kunden wegen Unmöglichkeit oder Verzögerung der Leistung
 			  sind − auch nach Ablauf einer vom Verkäufer etwa gesetzten Frist − ausgeschlossen. Das
 			  Recht des Kunden zum Rücktritt vom Vertrag bleibt unberührt.
 			  8.4. Der Kunde kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vom Vertrag nur
 			  zurücktreten, wenn der Verkäufer die Pflichtverletzung grob fahrlässig oder vorsätzlich
 			  verschuldet hat. Der Kunde hat sich bei Pflichtverletzungen innerhalb von 2 Wochen nach
 			  Aufforderung des Verkäufers zu erklären, ob er wegen der Pflichtverletzung vom Vertrag
 			  zurücktritt oder auf der Lieferung besteht.
 			  
 			  9. Datenschutz
 			  Dem Kunden ist bekannt und er willigt ein, dass die zur Abwicklung des Auftrags
 			  erforderlichen persönlichen Daten von uns gespeichert werden. Die Daten werden nur zur
 			  Beantwortung von Kundenanfragen, zur Abwicklung mit dem Kunden geschlossener
 			  Verträge und für die technische Administration verwendet und unter strikter Beachtung
 			  gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes und des
 			  Telemediengesetzes verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ohne Zustimmung
 			  des Kunden erfolgt nur, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung − insbesondere
 			  Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten − oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist
 			  oder der Kunde zuvor eingewilligt hat.
 			  
 			  10. Schlussbestimmungen
 			  10.1. Die Geschäftsbeziehungen zwischen uns und den Kunden unterliegen dem Recht der
 			  Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Erfüllungsort für alle
 			  Verpflichtungen beider Vertragsteile ist Bielefeld. Für alle Streitigkeiten aus dem
 			  Vertragsverhältnis ist, wenn der Besteller Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen
 			  Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, das Gericht unseres Hauptsitzes,
 			  derzeit Bielefeld, zuständig.
 			  10.2. Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten
 			  (sog. ?OS-Plattform?) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur
 			  außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die
 			  aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Der Kunde kann die OS-Plattform unter dem folgenden
 			  Link erreichen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
 			  Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle
 			  teil.
 			  10.3. Sollten einzelne der vorstehenden Klauseln unwirksam sein oder werden, so ist die
 			  Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich,
 			  anstelle der unwirksamen Bestimmung eine solche zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen
 			  Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
 			  10.4. Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen von Vertragsbedingungen bedürfen der
 			  Schriftform. Auf deren Einhaltung kann im Einzelfall nur schriftlich verzichtet werden.
 			  * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf.
 			  Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.
 			  Stand: 11/2022










					




